Sinnbilder

Geschrieben von: Karl Theodor Weigel In seinen Ausführungen "Germanisches Erbe in der deutschen Volkskunst" (NZ 4, 3804 n. St.) zeigte Karl von Spieß, wie durch die Volkskunst Motive und Bildgruppen gehen, die bereits in der indogermanischen Zeit vorhanden waren. Bei allen Völkern dieser Herkunft haben sie sich als Erbteil mit einer geradezu verblüffenden, ungeheueren Zähigkeit [...]

Sinnbilder2019-05-16T14:49:15+02:00

Therion: Secret of the Runes

Geschrieben von: Almut Gerke Nach mehrjähriger Abwesenheit melden sich Therion mit verändertem Sound und dem Album "Secret of the Runes" zurück. Schon zu Beginn des neuen Therion-Albums "Secret of the Runes" wird dem Hörer klar, dass sich der Sound der Band bis ins Grundlegende verändert hat. Nahezu gänzlich verschwunden sind die auf "Theli" und "Vovin", [...]

Therion: Secret of the Runes2019-05-16T14:45:36+02:00

Vom Blitzfeuer

Geschrieben von: Otto Huth Die außerordentlich treue Volksüberlieferung der germanischen Länder läßt uns den germanischen Brauch erkennen, das Herdfeuer das ganze Jahr hindurch brennend zu erhalten, am Jahresende aber zu löschen und neu zu entzünden. Der Julblock ist das Sinnbild dieses ewigen Herdfeuers, das das ganze Jahr hindurch brennt, und er ist zugleich der Bewahrer [...]

Vom Blitzfeuer2019-05-16T14:41:39+02:00

Weltweite Ideale

Zu Beginn des Jahres 2000 nach der in weiten Gebieten der Erde üblichen Zeitrechnung lebten über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Davon sind noch knapp 400 Millionen Nachkommen der weißen Völker, die ihre Prägung in Jahrtausenden der Eiszeiten auf der nördlichen Halbkugel der Erde erhalten haben.Wahnideen, Machtbesessenheit "Auserwählter" und schwindendes Artbewußtsein wirken daran, diese [...]

Weltweite Ideale2019-05-16T14:40:45+02:00

Das Wesen der Deutschen

"Der charakteristischste, wesentlichste Zug dieses großen, stolzen und eigenartigen Volkes bestand schon seit dem ersten Augenblick seines Auftretens in der geschichtlichen Welt darin, dass es sich niemals, weder in seiner Sendung noch in seinen Grundsätzen, mit der äussersten westlichen, europäischen Welt hat vereinigen wollen, das heisst mit all den Erben der altrömischen Sendung. Es hat [...]

Das Wesen der Deutschen2019-05-16T14:35:35+02:00

Spiele mit heidnischem Thema

Spiele mit heidnischem Thema sind dünn gesät. Meistens beschränkt sich der Bezug zum Heidentum auf eine Idee im Hintergrund. Immerhin, haben wir uns gedacht, und möchten an dieser Stelle ein kleine Auswahl von guten Spielen zeigen, die sich mit heidnischen Themen beschäftigen. Feuer und Wasser Ein Spiel, das das alte Schere-Stein-Papier-Prinzip aufgreift und in interessantes, [...]

Spiele mit heidnischem Thema2019-05-16T14:34:58+02:00

Wolfgang Willrich

Der Zeichner unserer Menschenart Vor 100 Jahren, am 31.3.3697 n. St. (1897), wurde Wolfgang Willrich in Göttingen geboren. Sein Vater, der Gymnasiallehrer, Professor und Erforscher des Hellenismus, Dr. Hugo Willrich, machte schon frühzeitig seinen Sohn und die beiden Töchter mit den Wertvorstellungen der Antike und des Indogermanentums vertraut. Die Vergangenheit und Gegenwart kritisch zu analysieren, [...]

Wolfgang Willrich2019-05-16T14:33:45+02:00

Christkind – Schimmelreiter

Geschrieben von: Friedrich Mößinger Unerschöpflich ist die Zahl der Weihnachtsbräuche, die bei genauer Durchforschung der Einzelgebiete zu Tage gefördert werden. Dies gilt für fast alle Gebiete des mittwinterlichen Brauchtums, sei es der Weihnachtsbaum mit all seinen eigentümlichen Namen und Gestaltungen, sei es die Art der verschiedenen Gebäcke und Geschenke dieses Festes, sei es das Auftreten [...]

Christkind – Schimmelreiter2019-05-05T16:12:52+02:00

Der Asen-Wanen-Kampf

Geschrieben von: Dr. W. Hopfner Das Ende der Eiszeit - der Neandertaler stirbt aus Vereinzelt finden wir im überlieferten germanischen Schrifttum merkwürdige Hinweise. Da wird von einem gewaltigen Kampf verschiedener Göttergeschlechter in grauer Vorzeit gesprochen, von Geiselaustausch und auch von einem Friedensschluss. Was soll man darunter verstehen? Gehen wir mal in Gedanken rund 40 000 [...]

Der Asen-Wanen-Kampf2019-05-05T15:57:28+02:00

Die germanische Ursprungssage

Geschrieben von: Prof. Gustav Neckel Eine der merkwürdigsten Stellen bei Tacitus, viel berufen und noch neuerdings von klassisch-philologischer Seite aufs gründlichste behandelt, ist die über die Tradition der Germanen betreffs ihrer eigenen Herkunft. Der Schriftsteller führt diese Tradition als den Inhalt alter Gedichte ein, und er gibt sie als selbständiges, abgerundetes Ganzes. Schon Plinius hat [...]

Die germanische Ursprungssage2019-05-05T15:34:07+02:00
Nach oben