Fasnacht

Geschrieben von: Written by Hellmuth Hingkeldey Die Fasnacht ist eine Jahreslauffeier, ein Fest des Vorfrühlings. Die Bräuche weisen auf alte kultische Inhalte hin, die in der engen Verbundenheit des Menschen der Frühzeit mit der ihn umgebenden, erhaltenden, aber auch vernichtenden Natur ihren Ursprung haben.   Fasnacht feiert jedes Haus,Drum bitten wir uns Ferien aus -Die [...]

Fasnacht2019-04-27T20:00:18+02:00

Feuersprüche zur Sonnenwende

Sonnenwende, komm und ende alles Dunkel, mach uns frei! Wende ab den Schlaf der Satten, wende ab den Tod der Schatten, wende ab die Nacht der Träume, sende Licht in alle Räume! Karl Schüler Zündet die Feuer! Versteckt nur in Tälern dürfen sie brennen? Holt sie hervor, ihr sollt euch zum Mal der Flammen [...]

Feuersprüche zur Sonnenwende2019-04-27T20:01:40+02:00

Frühlingsbrauchtum im Frankenland

Geschrieben von: Alfred Zitzmann In der Fränkischen Schweiz ist es üblich, Brunnen und dorfnahe Ouellen mit österlichem Schmuck zu versehen. Wer zu Ostern im Frankenland unterwegs ist, sollte nicht versäumen, sich diese ,,Osterbrunnen" anzusehen. Neben die Brunnen werden Fichten- oder Birkenstämmchen aufgestellt, verziert mit phantasiereich bemalten Ostereiern oder bunten Bändern, Girlanden aus Fichtenreisig werden [...]

Frühlingsbrauchtum im Frankenland2019-04-27T20:00:47+02:00

Frühlingsfeier

Nun soll alles die Lebensauferstehung feiern und kräftigen helfen. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungs-Glück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück." Diese jedem Deutschen vertrauten Verse schrieb Johann Wolfgang Goethe in seinem "Faust" an jener Stelle, da der [...]

Frühlingsfeier2019-04-26T11:50:26+02:00

Hoher Maien

Geschrieben von: Klodwig Hoher Maien ist die Zeit des siegenden Lebenswillens. Die Frühsommerzeit war stets die Kür- und Auslesezeit der Jugend von Mensch und Tier.   Die junge Mannschaft wurde bei den Germanen um diese Zeit in die Wehrgemeinschaft der Männer, die Jungmaiden in den Kreis der Frauen aufgenommen. Aus den Dorfgemeinden des Gaues trafen [...]

Hoher Maien2019-04-26T11:49:38+02:00

Jahreswechsel

Geschrieben von: Fridolin Friedrich Geheimnisvolle Bräuche ranken sich um den Jahreswechsel .Seit alters her haben die Menschen die zwölf Heiligen Nächte zwischen dem Weihnachtsfest und dem Tag der "Heiligen Drei Könige" mit einem geheimnisvollen Zauber umwoben. Durch die Jahrhunderte hat sich die Vorstellung erhalten, dass in dieser dunkelsten Zeit des Jahres allerlei Dinge geschehen, über [...]

Jahreswechsel2019-04-26T11:49:00+02:00

Maienzeit

Geschrieben von: Gorch Fock Das Mai-Einsingen und -Eintanzen war der Beginn einer Festzeit, die in Hohe Maien gipfelte. Das Ringen von Winter und Sommer findet nach alter Überlieferung zehn Tage vor Hohe Maien seinen Abschluss.   "Im Maien, im Maien die Vögelein singen ..." , so beginnt ein alter Maientanz aus dem Rheinland. Unendlich viel [...]

Maienzeit2019-04-26T11:48:03+02:00

Mittsommer am Siljansee

Geschrieben von: Christoph Wendt "Der Winter ist lang und dunkel bei uns hier oben im Norden. Aber dann steigt die Sonne höher und höher, die Abende werden blauer und die Nächte heller. Dann ist für uns Schweden seit altersher Grund zum Feiern, zum Tanzen, Singen und Freuen. Dann endlich können wir Mittsommer feiern. Und wir [...]

Mittsommer am Siljansee2019-04-26T11:47:14+02:00

Osterbräuche

Fruchtbarkeitssymbole finden sich in fast allen Bräuchen der Osterzeit. Das Sinnbild der Lebenserneuerung ist das Osterei, welches bunt gefärbt oder mit schönen Figuren, Runen oder Sprüchen bemalt wird. Die Kinder suchen mit Eifer die vom "Osterhasen" versteckten Eier und versuchen, bei dem beliebten "Eierpicken" und "Eierrollen" neue Ostereier zu gewinnen.   Die jungen Mädchen gehen [...]

Osterbräuche2019-04-26T07:50:44+02:00

Ostermorgen

Geschrieben von: Dr. Friedrich Hartert Wo das Osterfest aber nicht mehr in überlieferter Weise im Brauchtum gefeiert und sein Grundgedanke in der Gemeinschaft verwirklicht wird, da erst wird die Treue zur Überlieferung zur Aufgabe. Denn nicht auf das äusserliche Bewahren des Gedankens kommt es an, sondern darauf. dass er lebendig bleibt. Des Jahresrades Speichen sind [...]

Ostermorgen2019-04-26T07:49:54+02:00
Nach oben