Ostern

Wer einmal damit begonnen hat, nach dem Sinn des nordländischen Brauchtums zu fragen und nun durch den Gang des Jahres hindurch aufmerksam die verschiedenen Gestaltungen in den Landschaften betrachtet, der wird nach einer Weile ein klares Gefühl für den Wesenskern dieser festlichen Handlungen und Formen gewinnen. Durch die Vielfalt der Gestaltungen gelangt er zu dem [...]

Ostern2019-04-26T07:33:48+02:00

Ostern im Volksbrauch

Geschrieben von: Dagmar Wissels Ostern ist das Fest der siegreich emporsteigenden Frühlingssonne, deren lebenweckende Kraft dem ehrfürchtigen Sinne unserer Vorfahren als göttlich erschien. Am Ostermorgen tanzt die Sonne bei ihrem Aufgang. Um ihr Tanzen zu sehen, ging man mancherorts frühmorgens auf die Berge. Man begrüsste die tanzende Sonne, indem man selber tanzte. Am Abend des [...]

Ostern im Volksbrauch2019-04-26T07:31:53+02:00

Ostern, das große Frühlingsfest

Geschrieben von: Barbara Gabriel Noch sind unsere alten Sitten nicht ganz vergessen. Wir wollen mit diesem Beitrag daran erinnern und auch daran, daß man vieles wieder beleben kann. Ein Jahr - Schnee und Kindstaufe, Nanentage und Ostereier, Laternenfest und Kräuterzauber, längst Vergessenes und immer Gefeiertes, und wenn man in alten Büchem und Kalendarien zu kramen [...]

Ostern, das große Frühlingsfest2019-04-26T07:29:31+02:00

Ruprechtsabend

Als liebster Bote des Weihnachtsfestes erscheint Ruprecht mit der Lebensrute. Fast 800 Jahre rang das Christentum mit dem alten germanischen Gottglauben und den Gebräuchen unserer Vorfahren.   Odin, der auch den Beinamen "Hruod Percht" (="Ruhmreicher Percht"="Ruprecht") trug, galt als der Lenker der Schlachten, des Schicksals, der Fruchtbarkeit und der Winde. Er schritt als Wanderer über [...]

Ruprechtsabend2019-04-26T07:28:30+02:00

Schimmelreiten in Pommern

Wenn die Kartoffeln in Mieten und Kellern geborgen sind und der Herbstwind durch die braunen Wälder saust, wenn die Rüben als letzte Frucht des Feldes in die Kastenwagen rummeln und der ledrige Geruch ihrer abgeschnittenen Blätter sich mit dem des faulenden Laubes mischt, wenn die Gänse mit prallen Fettbäuchen in ihren winterlichen Federkleidern stolz durch [...]

Schimmelreiten in Pommern2019-04-26T07:27:31+02:00

Sonnenwende

Ewig dreht das Rad des Lebens Ewig kreisen Zeit und Erde Ewig neut sich so des Jahres und des Menschen "Stirb und Werde". Die Bräuche der Sommersonnenwende gehören mit zum ältesten überlieferten Brauchtum unseres Volkes. Wie allen indogermanischen Völkern war auch den Germanen der Lauf des Jahres bestimmend für Arbeit und Feier. Während die keltischen [...]

Sonnenwende2019-04-26T07:23:05+02:00

Sprüche zum Erntedank

  Wir denken dran, o Bauersmann, Was alles du für uns getan, Wie du gepflügt, gesät, bestellt Von früh bis spät dein Ackerfeld. Wir denken dran, o Bauersmann, Wie dir der Schweiss in Strömen rann, Wie du in mancher Wetternacht Voll Sorge an dein Korn gedacht. Wir denken dran, o Bauersmann, Hier in den Städten, [...]

Sprüche zum Erntedank2019-04-26T07:18:11+02:00

Sternsingerbräuche

Geschrieben von: Friedrich Mößinger Seitdem Robert Strumpfl in seinem tief greifenden Buch über die Kultspiele der Germanen (1936) und nach ihm vor allem Richard Wolfram in der NZ Jg. 3794, S. 67-70, den scheinbar so ganz christlichen Umzug der "Heiligen Drei Könige" vom volkskundlichen Standpunkt scharf beleuchtet haben, hat sich eine große Anzahl Einzelzüge bei [...]

Sternsingerbräuche2019-04-16T06:51:13+02:00

Walpurgisnacht

Geschrieben von: Dr. Wielant Hopfner Die Nacht vom 30.4. zum 1.5. eines jeden Jahres, vom letzten Ostermond zum ersten Tag des Wonnemondes, war für unsere Vorfahren von besonderer Bedeutung. Gerade dann, wenn die Frühlingswinde mit Macht über die Berge rauschten, wenn es in den Wipfeln der Bäume heulte und krachte, wenn es erkennbar wurde, daß [...]

Walpurgisnacht2019-04-16T06:48:36+02:00

Weihnachten

Geschrieben von: Dr. Karl Haiding Unter dem Druck der christlichen Eiferer, die sich im Gefolge Karls des Grossen die Macht anmassten, musste jeder bei der Taufe den Glauben an die Weihenächte abschwören. Aber noch heute sind Volksglaube und Volksbrauch mit dieser Festeszeit innig verbunden. Mag auch im Laufe von Jahrhunderten vieles vorsätzlich zerstört worden sein, [...]

Weihnachten2019-04-16T06:47:40+02:00
Nach oben