Nornen, Idisen und Wesen der „niederen Mythologie“

Geschrieben von: Thidrec Neben den Göttern gibt es für den Asatruar noch die Wesen der anderen sechs Welten - Asgard, Wanaheim, und Mittelgard sind ja schon genannt. Da wären also noch die Zwerge aus Schwarzalbenheim, die Elfen aus Lichtalbenheim, unsere Vorfahren die nicht nach Asgard gingen oder wiedergeboren wurden sondern eine Weile in Hel bleiben, [...]

Nornen, Idisen und Wesen der „niederen Mythologie“2019-05-04T19:18:38+02:00

Ostaraverehrung

Geschrieben von: Karl Straub Jede Herrschaft hat einmal ein Ende; auch die des grimmigen Winters. Mehr und mehr müssen seine eisigen Launen linden Lenzeslüften weichen, damit der Wonnemonat Triumphe feiern kann. Belebende Sonnenstrahlen dringen bis in die Wurzeln der Kräuter und zaubern das erste Grün, die ersten Blümchen auf die Hänge der Berge, heute so [...]

Ostaraverehrung2019-05-04T19:17:59+02:00

Ragnarök – Götterschicksal

Geschrieben von: Esclarmonde Wie die Entstehung der Welt für die Germanen nicht der Anfang der Geschichte war, sollte die Götterdämmerung nicht ihr Ende sein, sondern lediglich eine weitere Zäsur im unendlichen Zyklus der Zeit.   Wie die Entstehung der Welt für die Germanen nicht der Anfang der Geschichte war, sollte die Götterdämmerung nicht ihr Ende [...]

Ragnarök – Götterschicksal2019-05-04T19:17:18+02:00

Religion der Germanen

Geschrieben von: Prof. Dr. Gustav Neckel Statt von germanischer Religion sprach man früher von germanischer oder "deutscher" Mythologie. Wir kennen nämlich von den vorchristlichen Religionen Europas die Mythologie, d. h. die Göttersagen, am besten, weil diese den Glaubenswechsel überlebt haben, was die alte Frömmigkeit auf die Dauer nicht vermochte und auch der alte Kultus nur [...]

Religion der Germanen2019-05-03T11:03:47+02:00

Volospà

Geschrieben von: Heusler Der Sammler des Codex Regius hat dieser Dichtung die erste Stelle gegeben, und als der gelehrte Isländer Snorri um 1220 seine Mythenlehre schuf, nahm er das Fachwerk von diesem dichtenden Vorgänger.In der Tat fühlen wir uns hier auf hoher Warte und überschauen das Geschick der Götter- nicht des Menschenvolkes!- von der Urzeit [...]

Volospà2019-05-03T11:02:58+02:00

Wie die Welt wurde…

Geschrieben von: Esclarmonde Die Kenntnis von der zyklischen Zeitauffassung der Germanen rückt ihren Mythos von der Entstehung der Welt in ein anderes Licht als es der gewöhnlich herrschenden christlichen Perspektive entspricht. Die umfangreichste und gleichzeitig aber auch weitgehend verchristlichte Überlieferung ist uns in Snorris Gylfaginning, die wiederum selbst auf Stellen der älteren Völuspa zurückgreift, überliefert. [...]

Wie die Welt wurde…2019-05-03T11:02:00+02:00

Wotan

Geschrieben von: Birka Vibeke Wotan (altnordisch: Odinn, angelsächsisch: Woden, altsächsisch: Woden, altfränkisch: Wodan) wird heute meist Wotan oder Wodan oder mit dem nordischen Odin bezeichnet. Als die vielschichtigste Göttergestalt gilt er als Hauptgott der Germanen.   Wotan (altnordisch: Odinn, angelsächsisch: Woden, altsächsisch: Woden, altfränkisch: Wodan) wird heute meist Wotan oder Wodan oder mit dem nordischen [...]

Wotan2019-05-03T11:01:18+02:00

Yggdrasil, der Weltenbaum – Esche oder Eibe?

Geschrieben von: Dr. W. Hopfner In der Edda wird die Weltenesche Yggdrasil als der schönste und heiligste aller Bäume beschrieben. Dieser Baum trägt die Welt, seine Zweige breiten sich über den Himmel aus bis zur Erde, sie verbinden das Götterland Asgard mit dem Menschenland Midgard und beide mit den unterirdischen Reichen Hel und Niflheim. Auf [...]

Yggdrasil, der Weltenbaum – Esche oder Eibe?2019-05-03T11:00:10+02:00

Das Märchen von Dornröschen

Geschrieben von: Torben Rahn Der mythische Hintergrund des Dornröschenmärchens Den Wortlaut brauchen wir hier nicht zu bringen, da jeder von uns Grimms Märchen hat. Es geht uns um die Erfassung des Sinngehalts des Märchens. Das 1812 von den Brüdern Grimm nach mündlicher Überlieferung in Kassel aufgezeichnete und in dieser Fassung sehr volkstümlich gewordene Dornröschenmärchen (KHM [...]

Das Märchen von Dornröschen2019-05-03T10:58:31+02:00

Die Farbe der Götter

Geschrieben von: W. Hopfner Vom Anblick unserer Erde, dem "Blauen Planeten" hat jeder schon einmal gehört. Die Astronauten erfanden dieses Wort, als sie unsere Heimat das erste Mal von aussen sahen. Aber nicht erst seitdem ist die Farbe "Blau" bei mehr als 40% unserer Menschen in Europa und den USA die Lieblingsfarbe, wie mehrere Umfragen [...]

Die Farbe der Götter2019-05-03T10:49:24+02:00
Nach oben