Ausführliche Erläuterungen zu den Küren 1 bis 24 des „Sittengesetzes unserer Art“.
Sittengesetz unserer Art
Vorwort
Nietzsche hatte bei seiner Kritik des Christentums besonders die christlichen Werte als schädlich dargestellt und eine „Umwertung aller Werte“ gefordert. Damit stellte sich für die germanischen Heiden die Aufgabe, einerseits neue Wertetafeln aufzustellen, andererseits vorhandenen Werten einen anderen Stellenwert zu geben. Die mit uns verschmolzene Nordische Glaubensgemeinschaft hatte in den Sätzen 10 bis 18 des „Nordischen Artbekenntnis“ von 33 versucht, einige Werte darzustellen, eingeleitet mit den Worten: “ Das sittliche Gesetz in uns…“, die für germanische Nichtchristen bedeutsam seien. Dr. Kusserow hat bereits 3734 n. St. ein kommentierendes Heft „Das Nordische Artbekenntnis“ für die Nordische Glaubensbewegung dazu verfaßt. Die Artgemeinschaft gab sich 3751 n. St. ein abgeändertes Artbekenntnis, das nur noch Aussagen zu religiösen Frgen machen wollte; als Ergänzung hatte Dr. Kusserow eine „Tafel der Werte“ für die Artgemeinschaft entworfen, die ab 51 als „Richtleite“ für artgläubige Menschen gelten sollte. Dies war aber nur eine Zusammenstellung von Werten ohne Einbindung in Sätze. Die „Artgemeinschaft Heide“ druckte dann eine kleine, zwölfseitige Schrift „Richtbild Unserer Art“, wo neben kurzen Ausführungen zu Idealen, Glück, Lebensgesetz und Glaube unter der Überschrift „Werte“ einige Werte genannt und mit Kurzsätzen erläutert wurden. …
Ich lege anschließend den Entwurf eines „Sittengesetzes unserer Art“ vor, das nach eingehenden Aussprachen mit einigen Abänderungen und Verbesserungen 3793/94 n. St. verabschiedet wurde, womit das frühere Artgelöbnis mit sieben Sätzen und die Tafel der Werte ersetzt wurden. Im Anschluß hieran gab es auf Gemeinschaftstagen noch verschiedene Aussprachen zu den einzelnen Küren des „Sittengesetzes unserer Art“, wo denjenigen, denen die Notwendigkeit verschiedener Küren in ihrer Aussage noch nicht deutlich genug geworden war,entsprechender Aufschluß in der Aussprache gegeben wurde. Was aber bislang fehlte, war eine schriftliche Erläuterung des „Sittengesetzes unserer Art“. Diese liegt nun mit diesem Buch vor, wodurch 70 Jahres des Bemühens um eine artgemäße Ethik zu einem Abschluß gekommen sind.
Hamburg, den 20.10.3803Jürgen Rieger
Inhalt
Ausführliche Erläuterungen zu den Küren 1 bis 24 des „Sittengesetzes unserer Art“.
Diese Schrift kann beim Buchdienst der Artgemeinschaft bestellt werden!