FAQ zur Nordischen Zeitung und zur Artgemeinschaft
-
Wie erhalte ich eine Einladung zu den Gemeinschaftstagen, wie z.B. Julfest oder Frühlingsfeier?
Die Gemeinschaftstage der Artgemeinschaft, so auch das Julfest, sind keine öffentliche Veranstaltung, zu der jeder kommen kann, der Lust hat. Die Tage werden von der Gemeinschaft für die Mitglieder der Gemeinschaft ausgerichtet. Darunter fallen alle Personen, die entweder
- Mitglied der Artgemeinschaft – Germanischen Glaubensgemeinschaft e.V. sind, oder
- Förderer der Artgemeinschaft, oder
- Abonnent der Nordischen Zeitung
Wir können und wollen keine Veranstaltung für jedermann ausrichten. Wir gehen davon aus, daß Menschen, die an unserer Gemeinschaft interessiert sind, sich zunächst für ein Abonnement der Nordischen Zeitung entschließen können. Dieses Abonnement kostet lediglich 18,- Euro im Jahr. Damit erhält er automatisch auch Einladungen zu unseren Gemeinschaftsveranstaltungen.
-
Was ist die Artgemeinschaft?
Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V. ist die größte heidnische Gemeinschaft Deutschlands (dazu noch Mitglieder in anderen germanischen Völkern) mit tiefreichenden Wurzeln. Sie wurde 1951 gegründet und vereinigte sich 1965 mit der Nordischen Glaubensgemeinschaft e.V., die 1927 gegründet worden war und sich 1954 in Nordisch-religiöse Gemeinschaft unbenannt hatte. Mit den bereits 1924 gegründeten Nordungen fand 1983 die Vereinigung statt. In der Artgemeinschaft wird ferner ds Gedankengut der 1913 von Ludwig Fahrenkrog gegründeten Germanischen Glaubensgemeinschaft (GGG) fortgeführt und weiterentwickelt, nachdem diese 1957 ihre Tätigkeit eingestellt hatte, im Vereinsregister gelöscht wurde, und die Reste ihrer aktiven Mitglieder zur Artgemeinschaft bzw. Nordisch-religiösen Gemeinschaft gekommen waren.
-
Welche Möglichkeiten gibt es, an der Gemeinschaft teilzuhaben?
Die am wenigsten verpflichtende ist, daß Sie die Nordische Zeitung für 20,- Euro jährlich (25,- Euro Ausland) bestellen. Wenn Sie auch zu Tagungen eingeladen und über die gemeinschaftsinneren Angelegenheiten im Bild sein wollen, aber nicht aus einer Bekenntnis- oder anderen Religionsgemeinschaft austreten oder sich noch nicht neu binden möchten, können sie Förderer werden. Als Förderer bezahlen Sie einen Beitrag nach Selbsteinschätzung, mindestens aber 60,- Euro im Jahr, worin der kostenlose Bezug der Nordischen Zeitung, unseres Gefährtschaftsbriefes und unserer Flugblätter, ferner der Neuerscheinungen der Schriftenreihe der Artgemeinschaft enthalten ist. Wenn Sie keiner Bekenntnis- oder Religionsgemeinschaft angehören und sich neu binden wollen, das Artbekenntnisund das Sittengesetz unserer Artvoll bejahen sowie überwiegend nordische Menschenart verkörpern, können Sie Antrag auf Aufnahme als Mitglied in der Artgemeinschaft stellen. Sie bezahlen einen Monatsbeitrag (nach Selbsteinschätzung) in Höhe von mindestens 1 % des Nettoeinkommens. Mindestbeitrag ist ein Betrag von 5,- Euro je Monat. Im Mitgliedsbeitrag eingeschlossen ist die kostenlose Lieferung der Nordischen Zeitung und des Gefährtschaftsbriefes, unserer Mitteilungen und Flugblätter, von Neuerscheinungen der Schriftenreihe der Artgemeinschaft und der Reihe \“Werden und Wesen der Artreligion\“. Die Mitglieder der Artgemeinschaft sind gleichzeitig Mitglied im Familienwerk, das einen Familienlastenausgleich erstrebt, Beitrag: gestaffelt (von 0,- Euro bei drei Kindern bis 95,- Euro bei kinderlos jährlich, Ermäßigung möglich). Mit Eingang Ihres Antrages auf Aufnahme werden Sie zunächst im Regelfall ein Jahr als Anwärter bis zur endgültigen Entscheidung über Ihre Mitgliedschaft geführt und haben in dieser Zeit bereits die Beiträge zu zahlen, erhalten andererseits die für Mitglieder bestimmten Leistungen mit Ausnahme der Mitteilungen. Die Entscheidung über Ihre Aufnahme fällt im Regelfall erst, nachdem Sie einen unserer Gemeinschaftstage besucht haben, und sowohl Sie als auch wir feststellen konnten, ob wir zueinander gehören. Wenn Sie aufgenommen wurden, haben Sie eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 30,- Euro zu zahlen, wofür Sie die Mitgliedsnadel, nach unserer Wahl einige noch lieferbare Schriften aus unseren Schriftenreihen und einen früheren Jahrgang der Nordischen Zeitung erhalten. Bitte beachten Sie, daß Mitglieds- und Aboanträge schriftlich an die Artgemeinschaft e.V. gerichtet werden müssen. Vordrucke im PDF-Format gibt es auf der Internetseite der Nordischen Zeitung.
-
Was ist das kennzeichnende Symbol der Artgemeinschaft und welche Bedeutung hat es?
Das Symbol der Artgemeinschaft als Verein ist die Irminsul. Allerdings braucht das nordisch-germanische Heidentum an sich kein einheitliches Symbol. Irminsul, Thorshammer, Radkreuz, Sonnenrad und viele andere mehr sind nur eine kleine Auswahl heiliger Zeichen, von denen es im Heidentum eine grosse Anzahl gibt. Ihre Entstehung geht auf Erkenntnisse und Erfahrungen unserer Ahnen zurück, die mit jedem Zeichen Sachverhalte der Natur oder ihres geistigen Lebens ausdrücken wollten. Insofern hat das moderne Heidentum eine Vielzahl lebensbejahender Zeichen und Symbole.
-
Wie kann man Mitglied der Artgemeinschaft werden?
Mitglied der Artgemeinschaft – Germanische Glaubensgemeinschaft e.V. kann jemand werden, wenn er ersichtlich unserer Menschenart angehört, keiner anderen religiösen Gemeinschaften angehört, die Grundsätze unseres Glaubens (das Artbekenntnis) und unsere sittlichen Grundlagen (das Sittengesetz unserer Art) bejaht und dies auch in Form einer freien Willenserklärung zum Ausdruck bringt. Kinder können noch nicht Mitglied der Artgemeinschaft werden. Damit Jugendliche auch wissen, wofür sie sich entscheiden, sollten sie vorher die AG-GGG kennengelernt haben.
-
Welche religiösen Pflichten hat der Gläubige? Gibt es Gebote und Verbote?
Das nordische Heidentum kennt nur beschränkt religiöse Pflichten. Auch gibt es hier keine KLEIDERORDNUNG, man hält mehr von guten Texten und weniger von Textilien. Wer tiefere Erkenntnisse über germanische Glaubensvorstellungen, die ja eng mit unserem Wesen verbunden sind, gewinnen will, wird sich darum selbst bemühen und die reichlich vorhandene Literatur studieren oder in einer ihm entsprechenden heidnischen Gemeinschaft religiöses Leben kennenlernen und/oder mitgestalten. Er wird sich auch angemessene und ihm persönlich passende Ausdrucksformen aneignen und seine Kenntnisse den Nachkommen weitergeben. Die Vielzahl diesbezüglicher Veröffentlichungen im heidnischen Schrifttum kann der nordische Heide als Leitlinie, Anregung oder einfach als nachvollziehbares Beispiel betrachten. Wir in der Artgemeinschaft-GGG übernehmen heidnische Traditionen aus der Vergangenheit wie z.B. die Sonnwendfeiern und versuchen, die ursprüngliche Form – so sie unserem heutigen Weltbild entspricht – nachzuleben; manches wird neu gestaltet.
-
Wie wird die Artgemeinschaft finanziert?
Die ARTGEMEINSCHAFT – GERMANISCHE GLAUBENSGEMEINSCHAFT E.V. erhebt einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 1% des Einkommens, daneben (in unterschiedlicher Höhe) für Mitglieder, die keine oder nur ein oder zwei Kinder haben, einen Beitrag für das dem Familienlastenausgleich dienende FAMILIENWERK. Es wird ferner ein Arbeitseinsatz im Jahr für die Gemeinschaft erwartet. Daneben wird der nordisch-germanische Heide – je nachdem, wie sehr er in seiner Gemeinschaft verwurzelt ist – freiwillig Beträge nach seinen finanziellen Möglichkeiten spenden.
-
Wie kann ich die gedruckte Ausgabe der Nordischen Zeitung erhalten?
Die Nordische Zeitung erscheint vierteljährlich und ist nur im Abonnement erhältlich. Wenn Sie sich für ein Abonnement entscheiden, bestellen Sie es einfach über unser Buchdienst unter www.asatru.de/versand/ .
Das Abonnement gilt für mindestens ein Jahr und kann jederzeit gekündigt werden. Wird im Verlauf eines Jahres bestellt, so erhalten Sie die in diesem Jahr bereits erschienenen Ausgaben nachgeliefert. -
Sind die Inhalte der Nordischen Zeitung identisch mit den Inhalten im Internet?
Jein. Die meisten Artikel, die Sie im Internet lesen können, sind früheren Ausgaben der gedruckten Ausgabe der Nordischen Zeitung entnommen. Die Erstveröffentlichung von Artikeln erfolgt im Regelfall im Printmedium. Nicht alle Artikel werden auch im Internet veröffentlicht.