Nordische Zeitung
Sinnbilder
Geschrieben von: Karl Theodor Weigel In seinen Ausführungen "Germanisches Erbe in der deutschen Volkskunst" (NZ 4, 3804 n. St.) zeigte Karl von Spieß, wie durch die Volkskunst Motive und Bildgruppen gehen, die bereits in der [...]
Therion: Secret of the Runes
Geschrieben von: Almut Gerke Nach mehrjähriger Abwesenheit melden sich Therion mit verändertem Sound und dem Album "Secret of the Runes" zurück. Schon zu Beginn des neuen Therion-Albums "Secret of the Runes" wird dem Hörer klar, [...]
Vom Blitzfeuer
Geschrieben von: Otto Huth Die außerordentlich treue Volksüberlieferung der germanischen Länder läßt uns den germanischen Brauch erkennen, das Herdfeuer das ganze Jahr hindurch brennend zu erhalten, am Jahresende aber zu löschen und neu zu entzünden. [...]
Weltweite Ideale
Zu Beginn des Jahres 2000 nach der in weiten Gebieten der Erde üblichen Zeitrechnung lebten über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Davon sind noch knapp 400 Millionen Nachkommen der weißen Völker, die ihre Prägung [...]
Das Wesen der Deutschen
"Der charakteristischste, wesentlichste Zug dieses großen, stolzen und eigenartigen Volkes bestand schon seit dem ersten Augenblick seines Auftretens in der geschichtlichen Welt darin, dass es sich niemals, weder in seiner Sendung noch in seinen Grundsätzen, [...]
Spiele mit heidnischem Thema
Spiele mit heidnischem Thema sind dünn gesät. Meistens beschränkt sich der Bezug zum Heidentum auf eine Idee im Hintergrund. Immerhin, haben wir uns gedacht, und möchten an dieser Stelle ein kleine Auswahl von guten Spielen [...]
Wolfgang Willrich
Der Zeichner unserer Menschenart Vor 100 Jahren, am 31.3.3697 n. St. (1897), wurde Wolfgang Willrich in Göttingen geboren. Sein Vater, der Gymnasiallehrer, Professor und Erforscher des Hellenismus, Dr. Hugo Willrich, machte schon frühzeitig seinen Sohn [...]
Christkind – Schimmelreiter
Geschrieben von: Friedrich Mößinger Unerschöpflich ist die Zahl der Weihnachtsbräuche, die bei genauer Durchforschung der Einzelgebiete zu Tage gefördert werden. Dies gilt für fast alle Gebiete des mittwinterlichen Brauchtums, sei es der Weihnachtsbaum mit all [...]
Der Asen-Wanen-Kampf
Geschrieben von: Dr. W. Hopfner Das Ende der Eiszeit - der Neandertaler stirbt aus Vereinzelt finden wir im überlieferten germanischen Schrifttum merkwürdige Hinweise. Da wird von einem gewaltigen Kampf verschiedener Göttergeschlechter in grauer Vorzeit gesprochen, [...]
Die germanische Ursprungssage
Geschrieben von: Prof. Gustav Neckel Eine der merkwürdigsten Stellen bei Tacitus, viel berufen und noch neuerdings von klassisch-philologischer Seite aufs gründlichste behandelt, ist die über die Tradition der Germanen betreffs ihrer eigenen Herkunft. Der Schriftsteller [...]
Die Götter Germaniens
Geschrieben von: Prof. Dr. Hans Naumann Wenn wir nach den Göttern Deutschlands suchen, so werden wir nur wenige Anhaltspunkte hier finden. Es hat sich die Gottheit eines gänzlich anderen Kulturkreises einen Teil Germaniens sehr frühe [...]
Die Zahl 432000
Geschrieben von: Prof. Dr. Hans Naumann Wir hören also, Walhall hat 540 Tore, und wenn die Walhallkrieger dereinst zum Kampf mit dem Wolf auszuziehen, wobei der Wolf, der Fenriswolf1, die gesamte feindliche Dämonenwelt vertritt, d. [...]
Germanische Götter
Geschrieben von: Thidrec Asatru bedeutet die Bekenntnis zu den Göttern des Nordens. Die Götter gehören zu den zwei grossen Familien: dies sind die Asen und die Wanen. Manche Götter enstammen auch dem Riesengeschlecht, sind aber [...]
Germanische Götter in der Volksüberlieferung unserer Zeit
Wodan und die Götter von Walhall sind nicht tot. Zahlreiche Spuren von ihnen sind in Namen, Sagen und Volksmärchen vorhanden, und es soll daher im folgenden aus der Fülle des in unserer Zeit Erhaltenen eine [...]
Germanische Mythologie
Geschrieben von: Theobald Bieder Den Germanen zurückzugeben, was ihnen gehörte und im Laufe der Zeiten verlorengegangen war, war das Ziel der unsterblichen "Deutschen Mythologie", die Jakob Grimm 1835 erscheinen ließ. Die Anfänge In einem [...]
Merseburger Zaubersprüche
Geschrieben von: Wikipedia Die Merseburger Zaubersprüche heißen so nach dem Ort ihrer Überlieferung: Sie wurden 1841 in der Bibliothek des Domkapitels Merseburg in einer aus Fulda stammenden theologischen Handschrift des 9./10. Jahrhunderts von Georg Waitz [...]
Nordische Mythologie
Geschrieben von: Tor Åge Bringsværd Am Anfang waren Kälte und Hitze Der Weg nach Norden Norway, Norwegen, Norge wurde immer als schwer zu finden betrachtet, beschwerlich zu gehen und gepflastert mit unsäglichen Gefahren. [...]
Nornen, Idisen und Wesen der „niederen Mythologie“
Geschrieben von: Thidrec Neben den Göttern gibt es für den Asatruar noch die Wesen der anderen sechs Welten - Asgard, Wanaheim, und Mittelgard sind ja schon genannt. Da wären also noch die Zwerge aus Schwarzalbenheim, [...]
Ostaraverehrung
Geschrieben von: Karl Straub Jede Herrschaft hat einmal ein Ende; auch die des grimmigen Winters. Mehr und mehr müssen seine eisigen Launen linden Lenzeslüften weichen, damit der Wonnemonat Triumphe feiern kann. Belebende Sonnenstrahlen dringen bis [...]
Ragnarök – Götterschicksal
Geschrieben von: Esclarmonde Wie die Entstehung der Welt für die Germanen nicht der Anfang der Geschichte war, sollte die Götterdämmerung nicht ihr Ende sein, sondern lediglich eine weitere Zäsur im unendlichen Zyklus der Zeit. [...]
Religion der Germanen
Geschrieben von: Prof. Dr. Gustav Neckel Statt von germanischer Religion sprach man früher von germanischer oder "deutscher" Mythologie. Wir kennen nämlich von den vorchristlichen Religionen Europas die Mythologie, d. h. die Göttersagen, am besten, weil [...]
Volospà
Geschrieben von: Heusler Der Sammler des Codex Regius hat dieser Dichtung die erste Stelle gegeben, und als der gelehrte Isländer Snorri um 1220 seine Mythenlehre schuf, nahm er das Fachwerk von diesem dichtenden Vorgänger.In der [...]
Wie die Welt wurde…
Geschrieben von: Esclarmonde Die Kenntnis von der zyklischen Zeitauffassung der Germanen rückt ihren Mythos von der Entstehung der Welt in ein anderes Licht als es der gewöhnlich herrschenden christlichen Perspektive entspricht. Die umfangreichste und gleichzeitig [...]
Wotan
Geschrieben von: Birka Vibeke Wotan (altnordisch: Odinn, angelsächsisch: Woden, altsächsisch: Woden, altfränkisch: Wodan) wird heute meist Wotan oder Wodan oder mit dem nordischen Odin bezeichnet. Als die vielschichtigste Göttergestalt gilt er als Hauptgott der Germanen. [...]
Yggdrasil, der Weltenbaum – Esche oder Eibe?
Geschrieben von: Dr. W. Hopfner In der Edda wird die Weltenesche Yggdrasil als der schönste und heiligste aller Bäume beschrieben. Dieser Baum trägt die Welt, seine Zweige breiten sich über den Himmel aus bis zur [...]