Nordische Zeitung
Das Märchen von Dornröschen
Geschrieben von: Torben Rahn Der mythische Hintergrund des Dornröschenmärchens Den Wortlaut brauchen wir hier nicht zu bringen, da jeder von uns Grimms Märchen hat. Es geht uns um die Erfassung des Sinngehalts des Märchens. Das [...]
Die Farbe der Götter
Geschrieben von: W. Hopfner Vom Anblick unserer Erde, dem "Blauen Planeten" hat jeder schon einmal gehört. Die Astronauten erfanden dieses Wort, als sie unsere Heimat das erste Mal von aussen sahen. Aber nicht erst seitdem [...]
Die Wurzeln der Donareiche
Geschrieben von: Nordbruch Ein belletristischer Versuch Weihnachten letztes Jahr! Wie könnte ich die Geschehnisse, die sich damals ereignet haben, jemals vergessen. Diese Ereignisse, die mich so unvorbereitet und so unwiderruflich verändert haben. Ja, sie sollten [...]
Die germanischen Runen und ihre Bedeutung
Geschrieben von: Siegrun Heidenreich Wenn Du Deine germanische Seele noch nicht entdeckt hast und Du den Weg der Erinnerung gehen willst, so laß Dich von den Runen zurück zu Dir, zurück zu Deinen germanischen Ursprüngen [...]
Runenwege
Geschrieben von: S. Heidenreich Eine wissenschaftliche Betrachtung über die Kraft von Mythen, Riten und Runen Aus Gylfaginnig: „Die Erde steigt wieder aus dem Meer hervor und ist wieder grün und schön... Die Asen sitzen auf [...]
Runen auf dem Grabstein
Geschrieben von: J. Rieger In unserem Ort gibt es nur einen kirchlichen Friedhof. Ich habe jetzt einmal vorgefühlt bezüglich der Aufschrift auf dem Grabstein, wenn ich einmal sterbe. Seitens der Kirchenleitung wurde mir gesagt, daß [...]
Kleine Runenkunde
Geschrieben von: Wikipedia Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem zwischen dem 2. und dem 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt [...]
Runenschrifttum
Geschrieben von: J. Rieger Eine Kurzbesprächung gängiger Runen-Literatur von J. Rieger, die helfen soll, Nützliches von Wertlosem zu unterscheiden. Edmund Weber: "Runenkunde", Schütz-Verlag Coburg, Reprint der Originalausgabe von 1941, 120 Seiten, (ISBN 3 - [...]
Die Runenlehren
Geschrieben von: Edda Weisst du zu ritzen? Weisst du zu raten? Weisst du zu färben? Weisst du zu fragen? Die Entstehung der Runen 1 Zeit ist's zu raunen auf dem Rednerstuhl an dem Urborn [...]
Runen als Sinnbild
Geschrieben von: W. Krause Der tiefsinnigste Mythos vom Wesen der Runen ist uns in zwei Strophen der eddischen Spruchsammlung Hâvamâl, „des Hohen Reden“, überliefert. Der Hohe, der Gott Odin, spricht hier von sich selbst: Ich [...]
Odins Runen – unsere Schrift
Geschrieben von: Dr. Wielant Hopfner Bei der Beschäftigung mit der Literatur zum Thema "Runen" fällt auf, daß die Verfasser so gut wie niemals über den Gebrauchswert der Runen in der heutigen Zeit sprechen. Durchweg ist [...]
Fasnacht
Geschrieben von: Written by Hellmuth Hingkeldey Die Fasnacht ist eine Jahreslauffeier, ein Fest des Vorfrühlings. Die Bräuche weisen auf alte kultische Inhalte hin, die in der engen Verbundenheit des Menschen der Frühzeit mit der ihn [...]
Feuersprüche zur Sonnenwende
Sonnenwende, komm und ende alles Dunkel, mach uns frei! Wende ab den Schlaf der Satten, wende ab den Tod der Schatten, wende ab die Nacht der Träume, sende Licht in alle Räume! Karl Schüler [...]
Frühlingsbrauchtum im Frankenland
Geschrieben von: Alfred Zitzmann In der Fränkischen Schweiz ist es üblich, Brunnen und dorfnahe Ouellen mit österlichem Schmuck zu versehen. Wer zu Ostern im Frankenland unterwegs ist, sollte nicht versäumen, sich diese ,,Osterbrunnen" anzusehen. [...]
Frühlingsfeier
Nun soll alles die Lebensauferstehung feiern und kräftigen helfen. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungs-Glück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in [...]
Hoher Maien
Geschrieben von: Klodwig Hoher Maien ist die Zeit des siegenden Lebenswillens. Die Frühsommerzeit war stets die Kür- und Auslesezeit der Jugend von Mensch und Tier. Die junge Mannschaft wurde bei den Germanen um diese [...]
Jahreswechsel
Geschrieben von: Fridolin Friedrich Geheimnisvolle Bräuche ranken sich um den Jahreswechsel .Seit alters her haben die Menschen die zwölf Heiligen Nächte zwischen dem Weihnachtsfest und dem Tag der "Heiligen Drei Könige" mit einem geheimnisvollen Zauber [...]
Maienzeit
Geschrieben von: Gorch Fock Das Mai-Einsingen und -Eintanzen war der Beginn einer Festzeit, die in Hohe Maien gipfelte. Das Ringen von Winter und Sommer findet nach alter Überlieferung zehn Tage vor Hohe Maien seinen Abschluss. [...]
Mittsommer am Siljansee
Geschrieben von: Christoph Wendt "Der Winter ist lang und dunkel bei uns hier oben im Norden. Aber dann steigt die Sonne höher und höher, die Abende werden blauer und die Nächte heller. Dann ist für [...]
Osterbräuche
Fruchtbarkeitssymbole finden sich in fast allen Bräuchen der Osterzeit. Das Sinnbild der Lebenserneuerung ist das Osterei, welches bunt gefärbt oder mit schönen Figuren, Runen oder Sprüchen bemalt wird. Die Kinder suchen mit Eifer die vom [...]
Ostermorgen
Geschrieben von: Dr. Friedrich Hartert Wo das Osterfest aber nicht mehr in überlieferter Weise im Brauchtum gefeiert und sein Grundgedanke in der Gemeinschaft verwirklicht wird, da erst wird die Treue zur Überlieferung zur Aufgabe. Denn [...]
Ostern
Wer einmal damit begonnen hat, nach dem Sinn des nordländischen Brauchtums zu fragen und nun durch den Gang des Jahres hindurch aufmerksam die verschiedenen Gestaltungen in den Landschaften betrachtet, der wird nach einer Weile ein [...]
Ostern im Volksbrauch
Geschrieben von: Dagmar Wissels Ostern ist das Fest der siegreich emporsteigenden Frühlingssonne, deren lebenweckende Kraft dem ehrfürchtigen Sinne unserer Vorfahren als göttlich erschien. Am Ostermorgen tanzt die Sonne bei ihrem Aufgang. Um ihr Tanzen zu [...]
Ostern, das große Frühlingsfest
Geschrieben von: Barbara Gabriel Noch sind unsere alten Sitten nicht ganz vergessen. Wir wollen mit diesem Beitrag daran erinnern und auch daran, daß man vieles wieder beleben kann. Ein Jahr - Schnee und Kindstaufe, Nanentage [...]
Ruprechtsabend
Als liebster Bote des Weihnachtsfestes erscheint Ruprecht mit der Lebensrute. Fast 800 Jahre rang das Christentum mit dem alten germanischen Gottglauben und den Gebräuchen unserer Vorfahren. Odin, der auch den Beinamen "Hruod Percht" (="Ruhmreicher [...]